Ein Start-up auf dem Weg zur Fusionskraft

Proxima Fusion nutzt die Vorteile der Start-up Umgebung und bereitet ihr Stellarator-Konzept auf die Kraftwerksreife vor mehr

Energieschub für Batterien

Ein Elektroauto kostet mehr als ein Verbrenner, weil die Batterie so teuer ist. Mit einer Ladung kommt kaum ein Modell so weit wie ein Auto mit einer Tankfüllung. Die Batene GmbH will das ändern mehr

Startkapital für Ovo Labs

Das Max-Planck-Startup Ovo Labs entwickelt Medikamente, die Fruchtbarkeitsbehandlungen verbessern sollen mehr

Rechnen mit Atomen

2022 ist das Garchinger Start-up planqc, eine Ausgründung des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik, in das Rennen um Quantencomputer eingestiegen – mit einem eigenen technischen Konzept mehr

Multimedia


Das Bild zeigt zwei Männer im Gespräch. Auf einem Bild hinter ihnen ist eine pinke Spirale auf dunklem Hintergrund zu sehen.

Innovationen für die Zukunft

Video 22. Mai 2025
Wie führen innovative Ideen zum Erfolg? Darüber spricht Bram Wijlands, Geschäftsführer von Max-Planck-Innovation, mit Max-Planck-Präsident Patrick Cramer in diesem YouTube-Video
Viele violette, hellblaue und weiße Punkte vor schwarzen Hintergrund, eine mikroskopische Aufnahme, in dessen linken Rand eine Eizelle zu sehen ist.

Neue Erkenntnisse über den Eisprung

Einem Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Multidisziplinäre Naturwissenschaften ist es erstmals gelungen, den gesamten Prozess des Eisprungs in Follikeln einer Maus zu filmen. Was bedeutet das für die Fruchtbarkeitsforschung?
Ein Physiklabor mit zwei Wissenschaftlern. Zu sehen sind Monitore und Messgeräte in einem dunklem Raum. Durch die Vorhänge fällt kaum Licht.

Wettbewerbsfähig bleiben

Video 14. Mai 2025
Der Pakt für Innovation und Forschung wird 20 Jahre alt. Warum er so wichtig ist für die Forschungslandschaft in Deutschland 

Aktuelles 

Dried fruit of Peganum harmala
Neue Studie nimmt historisches Wissen über Heilpflanzen und Psychotropika mithilfe von Metabolic Profiling unter die Lupe
Kapuzineräffchen in einem Flussbett mit einem Baby-Brüllaffen auf dem Rücken
Auf einer abgelegenen Insel haben Forschende den Ursprung und die Verbreitung eines rätselhaften Verhaltens beobachtet
Blick in den Himmel mit der Sonne in der linken unteren Bildecke.
Der Zusammenhang zwischen einem nordatlantischen Wärmestau und Hitzesommern in Europa ermöglicht genauere Prognosen

Aus den Instituten


MPI für marine Mikrobiologie, et al.
Stickstoffabbau am Sandstrand mehr
MPI für evolutionäre Anthropologie
„Genschere“: Synthetische CRISPR-gRNAs schneiden fast immer mehr
MPI für molekulare Pflanzenphysiologie
Schnelle DNA-Reparatur hält Erbgut stabil mehr
MPI für molekulare Pflanzenphysiologie
Adapter für Symbiose mehr

Themen-Specials

Windräder und Wasserstofftanks stehen hinter Solarpanelen vor blauem Himmel mit gleißender Sonne.
Max-Planck-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten an Lösungen für die Energiewende
Ein Symbolbild für künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz (oder KI) schlägt heute manchmal selbst Fachleute – und ist auf anderen Gebieten doch jedem Kleinkind unterlegen
Wissenschaftliches Labor mit komplexer Verkabelung und leuchtenden Geräten auf einer dunklen Arbeitsfläche
Zum 100-jährigen Jubiläum der Quantenmechanik gibt es 2025 an verschiedenen Max-Planck-Instituten ein umfangreiches Programm. In Vorträgen, Filmvorführungen und Workshops richten sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an Groß und Klein, Laien und Fortgeschrittene

Karriere

Innenaufnahme eines großen, dunkelroten Roboterarms und eines daran hängenden dunkelroten, kuppelförmigen Objekts mit zwei im Vordergrund stehenden Personen. Der Arm ist groß und komplex, mit vielen dunkel gefärbten, flexiblen Komponenten und einer dunkelgrauen Basis.  Um die Basis des Roboterarms herum sind auf dem Boden Stufen und Warnbänder zu sehen. Ein dunkelrotes, abgerundetes Objekt, das einem großen Kopf oder Helm ähnelt, ist am Roboterarm aufgehängt und hängt über der Szene. Das Material ist glatt und scheint eine Art Verbundstoff zu sein. Zwei Personen befinden sich in der Mitte vor dem Roboterapparat.  Ein Mann und eine Frau stehen nebeneinander, lächeln und schauen in die Kamera. Beide tragen Freizeitkleidung: der Mann ein kastanienbraunes T-Shirt und eine dunkle Hose, die Frau einen blaugrünen Pullover und eine Jeans mit dunkler Waschung. Der Hintergrund besteht hauptsächlich aus dunkelgrauen Wänden und einem dunkelgrauen Boden. Die Wände scheinen aus einem ziegelsteinähnlichen oder getäfelten Material zu bestehen. Der Gesamteindruck ist der einer technologischen oder Produktionsumgebung, möglicherweise ein Forschungslabor oder ein Designstudio. Das Bild hebt eine hochentwickelte Industriemaschine neben menschlichen Bedienern hervor.
Begabte Studierende erhalten die Chance, unter exzellenten Bedingungen in den International Max Planck Research Schools zu promovieren
Junge Männer und Frauen stehen auf einer Metallbrüstung in einem modernen Gebäude aus Glas und Metall. Im Hintergrund ist ein Wald zu sehen in Herbstfärbung. Auf dem Bild steht "Max Planck Postdoc Program" auf Englisch.
Das neue Max Planck Postdoc Programm bietet einen garantierten Vertrag von mindestens drei Jahren, gezieltes Mentoring und Karriereworkshops. Bewerbungen ist ab sofort möglich

Stellenangebote

Hausmeister (m/w/d)

Max-Planck-Institut für Radioastronomie, Bonn
27. Mai 2025

Assistenz Nachwuchsförderung (IMPRS Officer) (w/m/d)

Max-Planck-Institut für Geoanthropologie, Jena
27. Mai 2025

Personalsachbearbeiter*in (m/w/d)

Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme, Dresden
27. Mai 2025

Publikationen


Nachhaltigkeit in der MPG - Mehr Biodiversität an Max-Planck-Instituten
MaxPlanckForschung 1/2025 Cover
Imagebroschüre der Max-Planck-Gesellschaft
Techmax 37: Geheimcode im Laserfunk - wie Quantenkryptographie Spione abwehrt
Geomax 31: Demokratie und Social Media
Biomax 40: Voll im Stress?! – Was steckt dahinter?
Wissenschaft auf Spurensuche

Kommende Veranstaltungen

Unterwegs durch 100 Jahre Wissenschaft im "Deutschen Oxford"

01.06.2025 11:00 - 12:30
Harnack-Haus, Ihnestr. 16, Berlin-Dahlem

Wissenschaft und Unrecht │ Erinnerungsort Ihnestraße

06.06.2025 14:00 - 15:00
Ihnestrasse 22, 14195 Berlin

Soziale Medien

Esc